„Modulare Weiterbildung in der Pflege“
Zertifiziert nach AZAV Reg. Nr. A111 200 110 | Maßnahme Nr. 030/1026/18
Anmeldung über info@dsfg.net oder Tel.: 03834 – 554150.

Was bieten wir Ihnen an?
Sie möchten sich beruflich verändern und mit Menschen arbeiten, die körperlich und/oder seelich beeinträchtigt sind? Sie waren bereits in der Pflege tätig, können diese auf Grund körperlicher Einschränkungen aber nicht mehr ausüben?
Wir vermitteln Ihnen in 3 frei wählbaren Modulen entsprechendes Fachwissen und erforderliche Fähigkeiten mit dem Ziel, Sie zu befähigen, Menschen mit Beeinträchtigungen zu pflegen, zu betreuen und/oder zu beraten.
Modul I – 8 Wochen „Fachassistent/ -in in der Pflege“
Modul II – 12 Wochen
„Mobiler/ -e Fachassistent/ -in in der Pflege“
Inhalte
- Medizinische Grundlagen
- Kommunikation
- Erste Hilfe
- Haut- und Körperpflege
- Delegation in der Behandlungspflege
- Hygiene
- Lagerung und Transfer
- Ernährungslehre
- Arzneimittellehre
- Rechtskunde
- Qualitätsmanagement
- Sterben, Trauer, Tod
- Praktikum: 2 Wochen in einer Pflegeeinrichtung
Abschluss:
- Trägerzertifikat „Fachassistent/ -in in der Pflege“
- Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe
- 7 Qualifikationsnachweise zur Delegation behandlungspflegerischer Maßnahmen
- Führerschein Klasse B (Modul II)
Modul III – 8 Wochen
„Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI“
Modul IV – 12 Wochen
„Mobile Fachkraft für Betreuung n. § 53c SGB XI“
Inhalte
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
- Grundkenntnisse der Demenzerkrankung
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Erste Hilfe
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Praktikum: 2 Wochen in einer Betreuungseinrichtung
Abschluss:
- Trägerzertifikat „Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI“
- Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe
- Führerschein Klasse B (Modul IV)
Modul V – 5,5 Monate
„Seniorenberater-/in – IHK“
Inhalte
Grundlagen gesetzlicher Betreuung nach § 1896 ff. BGB
- Rechtliche Vorschriften
- Gesundheitssorge
- Aufenthaltsbestimmung
- Wohnungsangelegenheiten
- Vermögenssorge
- Haftung des Betreuers
- Selbständigkeit Berufsbetreuer-/in
Senioren- und Sozialberatung SBG I – XII
- Beratung zu Leistungsansprüchen
- Beratung zu Dienstleistungsansprüchen
- Beratung aktive Lebensgestaltung
- Beratung Sterben, Trauer, Tod
Soft-Skills und Umgang mit Fehlern in der Pflege
- Rolle als Senioren- und Sozialarbeiter-/in
- Qualitätsmanagement
- Gesprächsführung, Moderationstechniken
- Beratungshaftung, rechtliche Grundlagen
Praktikum: 2 Wochen in einer Beratungseinrichtung
Abschlusstestat der IHK
Abschlusspraktikum: 2 Wochen
Abschluss:
- Zertifikat der IHK zu Neubrandenburg, Trägerzertifikat „Seniorenberater-/in-IHK“
Wo finden Sie Arbeit?
Sie können eine Tätigkeit in ambulanten und/oder stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen, in Sozialberatungsstellen, als gesetzlicher Betreuer in Betreuungsvereinen, sowie als Sozialmanager in Wohnungsunternehmen aufnehmen. (Die zu erwartende Vermittlungsquote beträgt ca. 76 %)